Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Kommentar

Kommentar

Johann Heinrich Ramberg gilt als einer der wichtigsten Buchillustratoren der deutschen Kunstgeschichte, dessen Schaffen prägend für die Rezeptionsgeschichte deutscher Autoren um 1800 war. Einen Schwerpunkt seines bildkünstlerischen Schaffens bildet das eindrucksvolle Korpus von Zeichnungen zu Werken Christoph Martin Wielands, insbesondere zu dessen Versepos ,Oberon'.

Die vorliegende Studie von Alexander Rosenbaum und Peter-Henning Haischer zu Rambergs Oberon-Zyklus von 1803 nimmt dessen Auseinandersetzung mit Wielands Dichtung in den Blick und entwickelt anhand der hier großenteils erstmals veröffentlichten Zeichnungen - exemplarisch für den Supplementband zur Oßmannstedter Ausgabe der Werke Wielands - ein editorisches Konzept für werkbezogene Illustrationskorpora.

Begleitend erhältlich ist eine hochwertige Kunstdruckmappe, die alle 40 Albumblätter in Originalgröße als Faksimiles sowie 4 Einlegeblätter zum Handlungsverlauf beinhaltet.

Mai 2022, ca. 375 Seiten, Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte / Oßmannstedter Studien, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-4924-0

Weitere Titel der Reihe: Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte / Oßmannstedter Studien

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema