Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Guerilla Marketing

Guerilla Marketing

Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung

Inhalt

Über die Werbewirkung von Guerilla Marketing und alternative Werbeformen in der Außenwerbung, sogenannte Out-of-Home-Kommunikationsinstrumente, liegen bisher kaum fundierte Erkenntnisse vor. Dies gilt besonders für Guerilla Produktinszenierungen (GPIs), bei denen Marken und Produkte dreidimensional im öffentlichen Raum kreativ und sensationell in Szene gesetzt werden, um Mundpropaganda zu erzielen. In sechs empirischen Experimenten, die die Methoden der Beobachtung, der Befragung und auf neuronaler Ebene die der EEG-Messung beinhalten, erfasst Kai Harald Krieger die Werbewirkungen von GPIs auf Konsumenten. Aufbauend auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen und den sechs durchgeführten Studien werden anschließend Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement abgeleitet.

Dr. Kai Harald Krieger wurde für seine Dissertation mit dem Preis „Nachwuchsforscher des Jahres 2012“ des BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.) und des VMÖ (Verband der Marktforscher Österreichs) ausgezeichnet. Der Preis der Deutschen Marktforschung ehrt den wissenschaftlichen Nachwuchs für hervorragende empirische Forschungsarbeiten und möchte zur Diskussion zwischen den Universitäten und der Praxis in Instituten sowie Unternehmen beitragen.

Bibliografische Angaben

Mai 2012, ca. 329 Seiten, Marken- und Produktmanagement, Deutsch
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-4044-5

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Marken- und Produktmanagement

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema