Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Einzelner - Menschheit - Volk

Einzelner - Menschheit - Volk

Zentrale Begriffe im Werk von Carl Schmitt bis 1928 - eine rechtsphilosophische Untersuchung

Inhalt

Carl Schmitt ist, insbesondere aufgrund seiner Nazi-Vergangenheit, einer der umstrittensten Juristen des 20. Jahrhunderts. Sein Frühwerk gilt jedoch als geistreiche Kritik am Liberalismus und an der Weimarer Verfassung. Die rechtsphilosophische Untersuchung 'Einzelner - Menschheit - Volk' führt textnah und unter Berücksichtigung auch wenig bekannter Arbeiten durch Schmitts Frühwerk und zeigt dessen Widersprüchlichkeit auf. Ausserdem wird dargelegt, wie Schmitt vor allem mit antiliberal interpretierten Entlehnungen bei Rousseau bereits 1928 die Theorie eines autoritär-diktatorischen Staates entwickelt hatte, die auf völkisch verstandener nationaler Gleichartigkeit basiert sowie den Einzelnen, die Menschheit und das Volk als staatstheoretische Grössen bewusst ausschliesst.

Bibliografische Angaben

Dezember 2014, 206 Seiten, Zürcher Studien zu Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Deutsch
Schulthess
978-3-7255-7175-8

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Zürcher Studien zu Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema