Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Typologien von Kaufentscheidungsprozessen

Typologien von Kaufentscheidungsprozessen

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Marketing Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte einen Einblick in die verschiedenen Arten von Kaufensscheidungs-Prozessen bei Einzel Personen geben. Kaufentscheidungsprozesse sind komplexe undindividuelle Vorgänge mit denen sich jeder Konsument beinahe tagtäglich befasst. Inwieweitdiese Prozesse bewusst oder unbewusst ablaufen, ist für jeden Menschen und jedeKonsumsituation einzeln zu klären.Nach einer Erläuterung der verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen und dem BegriffInvolvement, der mit diesen einher geht, werde ich verschiedene Modelle zur allgemeinenBeschreibung von Kaufentscheidungsprozessen beschreiben und deren Vor- und Nachzügeaufführen. Zunächst ist zu Kaufentscheidungen zu sagen, dass bei verschiedenen Lebensformen oderauch allgemein bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Prozesse beiKaufentscheidungen ablaufen. Verallgemeinernd kann man aber sagen, dass heute häufigFaktoren wie Prestige, Individualität, Erlebnisintensität und Kompensation innerer Defiziteim Vordergrund von Kaufentscheidungsinteressen stehen. Um ganz am Anfang derKaufentscheidungsprozesse zu beginnen, ist es notwendig herauszufinden, wie sichPräferenzen bei einzelnen Konsumenten bilden. Danach kann man analysieren, wiePräferenzen oder Einflüsse auf den Konsum wirken.Bevor man ein bestimmtes Produkt kauft oder konsumiert, werden bestimmte Schrittedurchlaufen: Bedürfnisentstehung, Bedarfsfeststellung, Kriterienauswahl und -gewichtung fürdie Beschaffung- und Nutzungsentscheidung, Informationssuche und -auswertung mitanschliessender Wahlentscheidung, die Durchführung des Kaufs (Beschaffung),deneigentlichen Konsum (Gebrauch, Verbrauch, Nutzung oder Demonstration), Entsorgung bzw.Tausch, Verschenken, Verkaufen usw., Weichenstellung für künftigen Bedarf.1Alle diese Schritte werden bei jedem Kaufentscheidungsprozess mehr oder weniger bewusst durchlaufen. In welchem Umfang sich der Käufer den einzelnen Schritten widmet hängt sehrstark von der Art des Kaufentscheidungsprozesses ab.1 vgl. Kuss, A. & Tomczak, T. (2000). Käuferverhalten: eine marketingorientierte Einführung . Verlag Lucius und Lucius

Bibliografische Angaben

April 2004, 27 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638265263

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema