Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Römische Inschriften und Wackernagels Gesetz

Römische Inschriften und Wackernagels Gesetz

Untersuchungen zur Syntax epigraphischer Texte aus republikanischer Zeit

Inhalt

Die Mikrostrukturen einer 'toten' Sprache zu erforschen, ist eine besondere Herausforderung. In jüngerer Zeit sind wichtige Studien erschienen, die sich mit der Wortstellung im Lateinischen im Hinblick auf das sogenannte Wackernagelsche Gesetz befassen, wonach Klitika im Indogermanischen nach der zweiten Satzposition strebten. Die vorliegende Publikation überprüft die vor allem an literarischen Zeugnissen gewonnenen Ergebnisse, wonach das Lateinische über ein differenziertes System zur Fokussierung sprachlicher Aussagen verfügte, an den ca. 3400 republikanischen Inschriften. Hierdurch ergeben sich Modifikationen bisheriger Erkenntnisse, Neubewertungen sprachlicher Erscheinungen sowie zahlreiche Detailinterpretationen der Texte selbst. Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors: Lateinische Sprache und Poesie des 3./2. Jh. v. Chr.; Lateinische Epigraphik

Bibliografische Angaben

Februar 2004, 132 Seiten, Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-1621-1

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema