Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
PISA als bildungspolitisches Ereignis

PISA als bildungspolitisches Ereignis

Fallstudien in vier Bundesländern

Inhalt

Welche Bedeutung haben die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik? PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesländern wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass PISA nur selten neue Programme initiiert – aber umso häufiger herangezogen wird, um die ohnehin verfolgte politische Linie zu legitimieren. Die Hoffnung, dass PISA „Steuerungswissen“ produziert, lässt sich kaum einlösen. Aber PISA schafft Orientierungen für eine Politik, die ihre Entscheidungen weiterhin eigenständig begründen muss.

Bibliografische Angaben

August 2008, 429 Seiten, Schule und Gesellschaft, Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaft
978-3-531-16026-9

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Schule und Gesellschaft

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema