Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion

Ganztagsschule als symbolische Konstruktion

Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive

Inhalt

Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer 'ganzheitlichen' Schule als einer Art 'Ersatzfamilie' einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen eine der entscheidenden Rahmungen für die Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur an Schulen mit ganztägigem Angebot dar. Der Band dokumentiert erste empirische Forschungen der Erziehungswissenschaft zur Ganztagsschule.

Bibliografische Angaben

November 2008, 239 Seiten, Schule und Gesellschaft, Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaft
978-3-531-15601-9

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Schule und Gesellschaft

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema