Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Non-monetäre Vergütungssysteme als Motivationsinstrument des Human Resource Management

Non-monetäre Vergütungssysteme als Motivationsinstrument des Human ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Hausarbeit ist es zu untersuchen, ob sich non-monetäre Vergütungssysteme als Motivationsinstrument des Human Resource Management eignen. In dieser Aufgabenstellung wird die Struktur zwischen monetärer und non-monetärer Vergütung analysiert.Im ersten Teil der Arbeit werden die monetären und non-monetären Vergütungen sowie die Aufgabe des Human Resource Management beschrieben. Schwerpunkt bilden die unterschiedlichen Anreizsysteme im Rahmen der betrieblichen Entlohnung. Der Katalog non-monetärer Vergütungsmöglichkeiten besteht aus: Work-Life-Balance, sozialer Status, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge und Sport, Freistellung für Ehrenämter und sonstige Sozialleistungen. Hierbei handelt es sich um eine Auswahl der bedeutenden Anreizmodelle, die vom Unternehmen angeboten und vom Mitarbeiter bevorzugt angenommen werden.Die angeführten non-monetären Vergütungs-möglichkeiten bilden eine ausgiebige Grundlage für die Motivation der Mitarbeiter. Mit Hilfe von verschiedenen Motivationsinstrumenten erhält das Human Resource Management die Möglichkeit, leistungsorientierte Mitarbeiter für die Unternehmung zu rekrutieren und an sich zu binden.

Bibliografische Angaben

November 2017, 14 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668573703

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema