Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Geschichte in Gedenkstätten

Geschichte in Gedenkstätten

Theorie – Praxis – Berufsfelder

Inhalt

Historisches Lernen aus gewaltsamen Vergangenheiten, insbesondere des 20. Jahrhunderts, ist inzwischen untrennbar mit Gedenkstätten verknüpft. Der Band zeichnet ihre Entwicklung nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses, die in Europa mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Zahlreiche Kontroversen – etwa über das Verhältnis von Gedenken und Erinnerung, den musealen Charakter oder den politischen Auftrag von Gedenkstätten – dokumentieren die Bedeutung von Gedenkstätten für die Selbstverständigung von Gesellschaften über vergangene Verbrechen.

Bibliografische Angaben

November 2020, ca. 246 Seiten, Public History – Geschichte in der Praxis, Deutsch
Uni-Taschenbücher
978-3-8252-5143-7

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Public History – Geschichte in der Praxis

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema