Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung

Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung

Sozial-ökologische Transformation in den Lieferketten der deutschen Industrie?

Inhalt

Warum scheitern ambitionierte Nachhaltigkeitsgesetze oft an den politischen und ökonomischen Realitäten?

Und welche Handlungsspielräume bleiben für eine gerechtere und umweltfreundlichere Wirtschaft?

Dieser Sammelband zeigt strukturelle Grenzen transformativer Gesetzgebung am Beispiel des deutschen Lieferkettengesetzes und der EU-CSDDD. Während diese Regulierungen als Meilensteine für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt gefeiert werden, zeigt sich in der Umsetzung ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen, geopolitischen Abhängigkeiten und sozial-ökologischen Notwendigkeiten. Anhand der Textil- und Automobilindustrie – zwei Sektoren, in denen die Verletzung von Menschenrechten besonders eklatant ist – untersuchen die Autor*innen, warum globale Lieferketten weiterhin auf Kosten von Mensch und Umwelt funktionieren und welche Wege aus diesem Dilemma führen können.

Von der strategischen Einflussnahme der FDP auf die CSDDD bis zur geopolitischen Monopolstellung Chinas bei seltenen Erden, von den Machtasymmetrien in der Textilproduktion bis zur Frage nach Mitbestimmung – dieses Buch verbindet wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Perspektiven und zeigt Wege zu einer nachhaltigen Transformation auf.

Die Herausgeber*innen: 

Dr. Beate Zimpelmann ist Professorin bei ISPM, Hochschule Bremen.

Dr. Shazia Aziz Wülbers ist Lektorin bei  ISPM, Hochschule Bremen.

Tobias Eichner ist Projektmitarbeiter bei ISPM, Hochschule Bremen. 

Bibliografische Angaben

Juni 2025, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-47259-7

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema