Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Vermarktungskonzept für eine schwer erklärbare Dienstleistung

Vermarktungskonzept für eine schwer erklärbare Dienstleistung

Dargestellt am Beispiel "Teamentwicklung"

Inhalt

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten beiden Jahrzehnten war eine erhebliche Ausweitung des konsumptivenDienstleistungsangebots – vor allem in den Bereichen Freizeit, Bildung, Unterhaltung undGesundheitsfürsorge – zu beobachten. Aber auch unternehmensbezogene Dienstleistungsangebote,hier verstärkt im Bereich der Beratungsdienstleistungen, verzeichnetenhohe Wachstumsraten. Heute sind bereits 60% der Erwerbstätigen mit der Verrichtung vonDienstleistungen beschäftigt. Dieses starke Wachstum des Dienstleistungssektors führtezu einem wachsenden Interesse an den speziellen Problemen des Dienstleistungsmarkting.Aber auch durch die zunehmende Verschärfung und Internationalisierung des Wettbewerbszwischen den Dienstleistungsbetrieben, wurde dem Dienstleistungsmarketingin der Praxis steigende Bedeutung beigemessen. Schließlich sind eine Vielzahlvon Dienstleistungsbetrieben mittlerweile von stagnierenden und gesättigten Märktenbetroffen und müssen sich auf veränderte Kundenansprüche einstellen. Der immer stärkerwerdende Konkurrenzdruck der Dienstleistungsunternehmen untereinander fordert sieheraus, neue Möglichkeiten zu fi nden, um sich auf dem Markt behaupten zu können. Dierasante Weiterentwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologien hat zurFolge, dass sich der Konkurrenzkampf der Dienstleistungsunternehmen immer mehr zueinem Kommunikationswettbewerb entwickelt.Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, ist es von großer Bedeutung, dass kommunikationspolitischeWerkzeuge effi zient und effektiv eingesetzt werden. Dienstleistungsspezifische Merkmale, wie „Intangibilität“ und „Integration des externen Faktors“(vgl. dazu z. B.: [LOVE02, S. 70]), stellen die Kommunikationspolitik dabei vor einebesondere Aufgabe. Die marktorientierte Unternehmensführung steht seit geraumer Zeitvor großen Herausforderungen. Dabei hinterlässt vor allem der viel zitierte „Marsch indie Dienstleistungsgesellschaft“ vielfältige Spuren. Diskussionen über die mangelndeServiceorientierung deutscher Unternehmen („Servicewüste Deutschland“/„Service-Oase“) zeigen schlagwortartig auf, dass viele Unternehmen einen Nachholbedarf improfessionellen Dienstleistungsmarketing haben.Diese Marktwiderstände auf den Dienstleistungsmärkten stellen hohe Anforderungen andas Management von Dienstleistungsbetrieben. Das Management muss seine Aufgabeneng am Markt orientieren und ein hohes Maß an Kundenorientierung besitzen. [...]

Bibliografische Angaben

März 2012, 144 Seiten, Deutsch
EXAMICUS VERLAG
9783869437637

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema