Logo
DE | FR
Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter

Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter

Diagnostik und Behandlung von Folgen interpersoneller Gewalt und Vernachlässigung

Etwa ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland macht interpersonelle Gewalt- oder Vernachlässigungserfahrungen. In der Folge besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Traumafolgestörung, wie eine posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, depressive Störung oder Angststörung. Das Buch erläutert, wie Traumafolgestörungen entstehen, wie sie diagnostiziert werden können und welche evidenzbasierten Behandlungsmethoden existieren.

Weitere Titel der Reihe: Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen / Verhaltenstherapeutische Interventionsansätze

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema