Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Theorie der Konditionierung im Marketing - Literaturüberblick und (Fehl-) Anwendung

Theorie der Konditionierung im Marketing - Literaturüberblick und ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die Wirksamkeit einer Marketingkampagne hängt größtenteils davon ab, wie gut der Marketingverantwortliche das Verhalten seiner Kunden versteht. Dieses Verständnis beruht vor allem auf den Erkenntnissen aus der Psychologie.Die folgende Arbeit soll dazu dienen, die Beziehung zwischen dem Marketing und der Psychologie aufzuzeigen. Beginnend mit einem Überblick über die psychologischen Lerntheorien, liegt das Hauptaugenmerk des ersten Abschnittes auf der Beschreibung und Erklärung der wichtigsten Formen der Konditionierung. Darauf aufbauend werden die Phänomene dieses Lernprozesses (Konditionierung höherer Ordnung, Reizgeneralisierung, Reizdiskriminierung) betrachtet und in einem Zwischenfazit die Kriterien für die Wirksamkeit der Konditionierung aufgestellt und diskutiert.Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die Bedeutung der Konditionierungstheorie für das Marketing näher eingegangen, wobei es eine Systematisierung der Anwendungsmöglichkeiten dieser Theorie anhand der absatzpolitischen Instrumente (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) stattfindet. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet eine kritische Betrachtung der konkreten Studien aus Marketingjournals anhand der im ersten Abschnitt aufgestellten Kriterien.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIIITabellenverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisV1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Ziele der Arbeit12.Lerntheorien22.1Der Begriff des Lernens22.2Lerntheorien: ein Überblick22.2.1Verhaltenstheorien32.2.2Kognitive Lerntheorien32.2.3Handlungstheorien33.Theorie der Konditionierung43.1Klassische Konditionierung53.1.1Entdeckung von Pawlow53.1.2’Der kleine Albert’ von Watson63.2InstrumentelleKonditionierung83.2.1Thorndike: Lernen durch Versuch und Irrtum83.2.2Skinner93.2.3Prinzipien der instrumentellen Konditionierung103.3Phänomene der Konditionierung113.3.1Konditionierung höherer Ordnung113.3.2Reizgeneralisierung113.3.3Reizdiskriminierung113.4Zwischenfazit und Kriterienkatalog114.Konditionierungstheorie im Marketing144.1Produktpolitik144.2Preispolitik174.3Kommunikationspolitik184.4Vertriebspolitik224.5Zwischenfazit235.Werbepsychologische Experimente235.1Die klassische Studie von GORN235.2Erste Studie von TILL & PRILUCK266.Fazit30Literaturverzeichnis31Textprobe:Textprobe:Kapitel 4, Konditionierungstheorie im Marketing:Unter Anwendung von Prinzipien der […]

Bibliografische Angaben

Mai 2010, 42 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783836646901

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema