Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Sound Logos in der persönlichkeitsorientierten Markenführung

Sound Logos in der persönlichkeitsorientierten Markenführung

Eine empirische Untersuchung der vom Konsumenten bewerteten Markenpersönlichkeit in Zusammenhang mit Sound Logos

Inhalt

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Zuerst soll im Theorieteil der aktuelle wissenschaftliche Stand zu den Konzepten der Markenpersönlichkeit und des Sound Brandings wiedergegeben werden. Im anschließenden empirischen Teil soll mittels quantitativ-deskriptiver Forschungsmethoden die Bewertung der Markenpersönlichkeit im Zusammenhang mit Sound Logos untersucht werden.Kapitel 1 umfasst die konzeptionellen Grundlagen und legt neben der Ausgangssituation und der Problemstellung die daraus resultierende Forschungslücke dar. Darauf aufbauend folgen die Forschungsziele der Arbeit. In Kapitel 2 werden Grundlagen zur strategischen Markenführung aufgeführt. Neben den aktuellen Herausforderungen an die Markenführung wird die identitätsorientierte Markenführung als Ausgangslage dargestellt. In diesen Kontext wird die Markenpersönlichkeit eingeordnet. Nach der Definition und Bedeutung der Markenpersönlichkeit wird aufgezeigt, welche Inventare gegenwärtig zur Messung verwendet werden. Kapitel 3 führt das Konstrukt Sound Branding ein. Der Begriff wird definiert sowie Ziele und Bedeutung des Sound Brandings werden erläutert. Des Weiteren werden die einzelnen Elemente und die Einsatzgebiete des Sound Brandings kurz beschrieben. Nachfolgend wird das Sound Logo als Element des Sound Brandings eingeordnet und näher beschrieben. Hierbei wird aufgezeigt, welche Anforderungen an ein Sound Logo gestellt werden und welche Wirkungs- und Funktionsweisen es besitzt. Kapitel 4 widmet sich der empirischen Untersuchung. Eingangs werden die Hypothesen abgeleitet und das Studiendesign vorgestellt. Darauf aufbauen werden die Forschungsergebnisse dargestellt, analysiert und interpretiert. Im abschließenden letzten Kapitel 5 werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und daraus Implikationen für die Praxis und der weitere Forschungsbedarf abgeleitet.

Bibliografische Angaben

März 2017, 137 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668413863

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema