Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten

Kontexte und Bedeutungen strategischer Lehrerinterventionen in der Sekundarstufe I

Inhalt

Wie kann Kommunikation in Lehr-Lern-Prozessen zu reichhaltigen mathematischen Problemen gelingen? Aufbauend auf grundsätzlichen empirischen Erkenntnissen über allgemein förderliche Gesprächsführung und theoretisch begründeten Vorschlägen für sprachlich günstiges Lehrerhandeln geht Frauke Link dieser Frage nach. Sie entwickelt dazu ein Modell, mit dem empirisch die Bedeutsamkeit prozessbegleitender Lehrinterventionen erfasst werden kann. Lehrer-Schüler-Dialoge zu problemhaltigen Aufgaben der Arithmetik, Geometrie, Kombinatorik und den Funktionen untersucht die Autorin im Hinblick auf die Verwendung und die entstehende Bedeutung strategischer Interventionen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich trotz der Komplexität der Dialoge sprachlich ähnliche Konstrukte aufgabenübergreifend finden lassen, die gesprächs- und lernförderlich scheinen.

Bibliografische Angaben

Juli 2011, 238 Seiten, Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Deutsch
Vieweg + Teubner
978-3-8348-1616-0

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema