Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Nachhaltigkeit, Wassermanagement und Wasserkonflikte am Beispiel des Aralseebeckens

Nachhaltigkeit, Wassermanagement und Wasserkonflikte am Beispiel des ...

Eine spieltheoretische Analyse

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schleichende Verschwinden des Aralsees, der einst als viertgrößter See der Erde die Lebensgrundlage von Millionen Menschen in Usbekistan und Kasachstan bildete, gilt als eine der schlimmsten anthropogenen Umweltkatastrophen in der Geschichte der Menschheit. Die Abnahme des Aralsees ist dabei als Endresultat von ineffizienten Bewässerungspraktiken und eines verfehlten Wassermanagements an den beiden Hauptzuflüssen Amu Darya und Syr Darya zu sehen, die gemeinsam mit den Überresten des Aralsees die größten und wichtigsten Gewässer des Aralseebeckens bilden. Die Probleme in der Umsetzung einer wirksamen und ganzheitlichen Wasserpolitik an den beiden Flüssen ist insbesondere dem grenzüberschreitenden Charakter dieser beiden Gewässer geschuldet, die auf ihrem Weg von den Gebirgen im Süden des Aralseebeckens in die Senke des Aralsees zahlreiche souveräne Staaten durchfließen. Unmittelbar mit diesem grenzüberschreitenden Charakter der Flüsse schließt sich ein hohes Konfliktpotential um die Nutzung des Flusswassers an, das sich insbesondere aus einer Oberanlieger-Unteranlieger Konstellation sowie einer asymmetrischen Machtverteilung zwischen den Staaten im Aralseebecken konstituiert.

Bibliografische Angaben

November 2013, 62 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656549314

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema