Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Manchmal muss man an den Tod denken

Manchmal muss man an den Tod denken

Wege der Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule

Inhalt

"Warum sterben Menschen?" "Ist Oma denn jetzt im Himmel oder im Sarg?" "Die Ärztin hat gesagt, ich habe Krebs. Sterbe ich jetzt?" Kinder aller Altersstufen interessieren sich für das Sterben und den Tod. Sie fragen, beobachten, begreifen und sind neugierig auf diese Phänomene und nehmen sehr genau wahr, wie unsicher und hilflos Erwachsene häufig mit diesem Thema umgehen. Dieses Buch möchte Mut machen, die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule aufzugreifen und in vielfältiger Weise zu thematisieren. Gerade im Kontext der Corona-Pandemie hat das Thema im Alltag aller Kinder an Bedeutung gewonnen und sollte in angemessener Form pädagogisch aufgegriffen werden. Das Buch nimmt hierfür vor allem die Institution Schule als Ganzes in den Blick und zeigt auf, wie dort Wege der Enttabuisierung entstehen können. Die Etablierung der Thematik in die Kultur einer Schule, Möglichkeiten der gemeinsamen Auseinandersetzung im Kollegium und Rituale der Trauer und des Abschieds werden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert und praxisnah dargestellt.

Bibliografische Angaben

Juli 2021, ca. 130 Seiten, Basiswissen Grundschule, Deutsch
Schneider Verlag
978-3-8340-2149-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Basiswissen Grundschule

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema