Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa drei Jahren hat die Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion rasant an Bedeutung gewonnen und lässt bisher ungeahnte Nutzenpotentiale zu. Modernste Informations- und Kommunikationstechniken verändern nachhaltig die Art und Weise der Produktion. Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte müssen zur Kooperation miteinander vernetzt sein. Das Zeitalter der Industrie hat sich zur vierten industriellen Revolution weiterentwickelt und ermöglicht mit der digitalen und vernetzten Produktion den Unternehmen sich am Markt zu differenzieren und die Produktivität zu steigern.Die Unternehmen aus den Branchen wie Maschinen- und Anlagebau, Elektrotechnik, Automobilherstellung und chemische Industrie können davon profitieren. Besonders große Konzerne der Branche Maschinen- und Anlagenbau beschäftigen sich verstärkt mit der Einführung der Industrie 4.0. Bereits 43 Prozent der IT-Unternehmen bieten im aktuellen Jahr 2017 Dienstleistungen und Produkte für die vierte industrielle Revolution an und 53 Prozent der Unternehmen planen oder können sich vorstellen spezielle Dienstleistungen oder Produkte für die Industrie 4.0 zu entwickeln.Mit der zunehmenden Relevanz der Digitalisierung und Instandhaltung hat sich Predictive Maintenance, kurz PdM, als eine beliebte und moderne Instandhaltungsstrategie durchgesetzt. Es hat in letzter Zeit viel an Aufmerksamkeit gewonnen und gehört mittlerweile zu einem wichtigen Werttreiber in der Industrie 4.0. PdM soll durch die vorausschauende Instandhaltung die Maschinen und Anlagen reparieren, bevor sie kaputtgehen und das Einsparpotenzial soll hoch sein. Das amerikanische Schienenverkehrsunternehmen Union Pacific Railroad spart dank PdM bereits jährlich rund 100 Millionen Dollar ein.Die vorliegende Arbeit verfolgt an erster Stelle das Ziel, Predictive Maintenance eingehend zu erläutern. Daraufhin sollen auf die Beispiele für Anwendungsfälle eingegangen werden, wobei zwei Systeme von unterschiedlichen Anbietern vorgestellt werden sollen. Sinn und Zweck dabei ist es, die erforderliche Grundlage und die Funktionsweise von PdM zu beleuchten. Im letzten Teil des Hauptteils sollen die Vor- und Nachteile und Chancen von PdM erläutert werden.