Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Konzepte, Systeme und Auswirkungen von neuen Geschäftsmodellen basierend auf Electronic Commerce

Konzepte, Systeme und Auswirkungen von neuen Geschäftsmodellen ...

Inhalt

Inhaltsangabe:E-Commerce konnte sich erst durch die Nutzung des Internets als Plattform in vollem Umfang entfalten. Der dabei zu Tage tretende neuartige Charakter der elektronischen Wertschöpfung ebnet den Weg für eine Reihe von neuen Geschäftsmodellen. Darauf aufbauende Implementierungen gestalten die betriebliche Wertschöpfung effizienter und offerieren neue Formen des Kundennutzens.Die Arbeit ist als Einstieg, Überblick und Leitfaden für alle Unternehmen gedacht, die sich mit dem Gedanken des Einstiegs in den Zukunftsmarkt Internet tragen. Im Gegensatz zu der unübersichtlichen Vielfalt von Literatur zu diesem Thema wurde hier auf eine alle wichtigen Bereiche umfassenden Darstellung wert gelegt. Die Ausführungen sind auf ein notwendiges Minimum an technischer Fachsprache beschränkt, da die Zielgruppe konventionell eingestellte Betriebswirtschaftler sind.Kern der Arbeit ist eine aus Sicht des Autors vollständige Kategorisierung von Geschäftsmodellen im E-Commerce. Damit erhält man einen Überblick über alle Möglichkeiten, im Internet Gewinn zu erwirtschaften. Hierbei werden auch Randbereiche mit einbezogen.Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:- Die Besonderheiten der Mechanismen elektronischer Märkte.- Die Stellung von E-Commerce in der gesamten betrieblichen Wertschöpfung.- Anpassungen von Marketingmanagement und Marketing-Mix.- Gesetzliche und juristische Besonderheiten.- Zahlungsmittel für E-Commerce.- Technische Grundlagen.- Beispiele realisierter E-Commerce-Geschäftsmodelle.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:VorwortIIAbkürzungsverzeichnisVIAbbildungsverzeichnisVIITabellenverzeichnisVIII1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Aufbau der Arbeit22.Konzepte von Electronic-Commerce-Geschäftsmodellen42.1Das Modell Electronic Commerce aus Sicht des Marketing42.1.1Das Marketing-Grundkonzept und Electronic Commerce42.1.2Definition von Electronic Commerce und Geschäftsmodell62.1.3Unterstützung des Marketingmanagement durch Electronic Commerce72.1.3.1Untersuchung interner Voraussetzungen82.1.3.2Untersuchung externer Voraussetzungen92.1.4Electronic Commerce in der Marketingkonzeption einer Unternehmung92.1.4.1Marketingziele102.1.4.2Marketingstrategien102.1.4.3Marketingmix112.1.5Marketing-Controlling122.2Der elektronische Markt122.3Unterstützung der Markttransaktionen durch Electronic Commerce142.3.1Electronic Commerce in der Informationsphase172.3.1.1Kundenselbständige […]

Bibliografische Angaben

März 2000, 101 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832422561

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema