Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Todes- und Suizidwünsche

Todes- und Suizidwünsche

Ethische Herausforderungen in der Pflege

Contenu

Pflegefachpersonen sind oft erste Ansprechpartner*innen, wenn pflegebedürftige Menschen einen Todes- oder Suizidwunsch äußern. Solche Äußerungen sind tiefgreifend und vielschichtig. Sie erfordern sorgfältige Abklärung und professionelle, einfühlsame Begleitung. Gleichzeitig bringen diese Situationen komplexe ethische Fragestellungen mit sich, die Pflegefachpersonen vor moralische Herausforderungen stellen können. Besonders der Wunsch nach Suizidassistenz verlangt eine reflektierte Gewissensentscheidung. Das essential beleuchtet die ethischen Dimensionen der Thematik und zeigt Wege für einen verantwortungsvollen Umgang mit Todes- und Suizidwünschen, Suizidassistenz und Suizidprävention in der Pflegepraxis auf.

Der Inhalt

  • Todeswünsche, Suizidwünsche, Suizidassistenz und damit einhergehende ethische Herausforderungen 
  • Suizidprävention, professioneller Auftrag und ethische Implikationen
  • Individuelle Abwägungen und notwendige Voraussetzungen für das professionelle Handeln

Die Zielgruppen

  • In der Praxis tätige Pflegefachpersonen, Lehrende in der Pflege, Pflegewissenschaftler*innen, Ethikberater*innen im Gesundheitswesen
  • Auszubildende der Pflege, Studierende in pflegebezogenen Studiengängen

Die Autorinnen

Karen Klotz (Hochschule Esslingen), Anna-Henrikje Seidlein (Universitätsmedizin Greifswald), Annette Riedel (Hochschule Esslingen) sind Pflegefachpersonen und Pflegewissenschaftlerinnen mit Arbeits- und Forschungsschwerpunkten in der Pflegeethik.

Informations bibliographiques

mai 2025, Essentials, Allemand
Springer
978-3-662-71018-0

Sommaire

Mots-clés

Autres titres de la collection: Essentials

Afficher tout

Autres titres sur ce thème