Buy & Build-Transaktionen

Der Aufbau von Unternehmensgruppen in der Praxis

Der Aufbau von Unternehmensgruppen durch Buy & Build ist ein starker Trend bei Private-Equity-Investments. In den USA machen diese Art von Unternehmenskäufen bereits den Großteil des Buyout-Transaktionsvolumens aus und auch in Deutschland ist die Tendenz dazu steigend. Dieses Buch erklärt die entsprechenden Begriffe, Strategien, Prozesse, den rechtlichen Rahmen und die wirtschaftlichen Hintergründe von Buy & Build.

Der Inhalt

  • Definition von Buy & Build, Abgrenzung von anderen Investitionsarten
  • Wirtschaftliche Aspekte
  • Akteure, Deal-Struktur (Holding, Plattform, Add-on, Share Swap)
  • Schritte bis zum Closing: Bewertung, Letter of Intent, Due Diligence, Fusionskontrolle
  • Bindende Verträge (Long-Form Agreements): Kaufvertrag (SPA), Shareholder Agreement (SHA)
  • Post-Merger-Integration

Die Zielgruppen

  • Studierende und Lehrende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
  • Private-Equity-Investoren
  • Unternehmensjuristen
  • Eigentümer von Mittelstandsunternehmen
  • Berater (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte)

Der Autor:

Dr. Martin Franz, M.A. ist seit 2001 Wirtschaftsanwalt. Er ist in Deutschland und Kalifornien als Anwalt zugelassen und war 15 Jahre Chefjustiziar internationaler Unternehmensgruppen, bei der er zahlreiche M&A-Transaktionen leitete. Ferner berät er als Anwalt sowohl Investoren als auch Targets in Buy & Build-Transaktionen. Er ist seit 2025 Mitarbeiter der Wirtschaftskanzlei trustberg in München, Berlin, Frankfurt und Hamburg.

novembre 2025, env. 40 pages, Essentials, Allemand
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-49360-8

Autres titres de la collection: Essentials

Afficher tout

Autres titres sur ce thème