Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Tarifwahl bei Internetzugang

Tarifwahl bei Internetzugang

Existenz, Ursachen und Konsequenzen von Tarifwahl-Biases

Contenu

Entscheiden sich Konsumenten tatsächlich für den Tarif, der ihre Konsumentenrente maximiert? Viele Konsumenten wählen eine Flatrate (Pauschaltarif), obwohl ihr Rechnungsbetrag in einem nutzungsabhängigen Tarif niedriger wäre (Flatrate-Bias), und manche bevorzugen einen nutzungsabhängigen Tarif, obwohl sie in einer Flatrate weniger zahlen müssten (Pay-per-Use-Bias).

Am Beispiel von Internetzugangstarifen analysiert Anja Lambrecht Existenz, Ursachen und Konsequenzen von Tarifwahl-Biases. Sie zeigt, dass der Flatrate-Bias ausgeprägter ist, regelmäßiger auftritt und eine höhere Zeitkonsistenz aufweist als der Pay-per-Use-Bias. Als mögliche Ursachen hierfür identifiziert sie den Versicherungs-, den Taxameter-, den Bequemlichkeits- und den Überschätzungseffekt. Sie untersucht den Einfluss aller vier Effekte auf den Flatrate-Bias und führt eine explorative Studie der Ursachen des Pay-per-Use-Bias durch. Darüber hinaus zeigt sie, dass zwar Flatrate- und Pay-per-Use-Bias zu einem höheren Deckungsbeitrag führen, jedoch nur der Flatrate-Bias auch zu einem höheren Kundenlebenswert. Abschließend leitet sie Implikationen für die Preissetzung aus Unternehmenssicht ab.

Informations bibliographiques

mars 2005, env. 239 pages, Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Allemand
Dt. Universitätsvlg.
978-3-8244-9149-0

Sommaire

Mots-clés

Autres titres de la collection: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Afficher tout

Autres titres sur ce thème