Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Forderungsbilanzierung von Kreditinstituten

Forderungsbilanzierung von Kreditinstituten

Kritische Analyse von HGB-, US GAAP-, IAS-Vorschriften und fair value model

Contenu

Forderungen stellen den dominierenden Aktivposten in einer Bankbilanz dar, so dass eine adäquate Bilanzierung entscheidend für die Aussagekraft des Jahresabschlusses ist. Während die Bilanzierung von Forderungen in Deutschland durch das Anschaffungskostenprinzip geprägt ist, wird auf internationaler Ebene die Bilanzierung zum fair value diskutiert.
Caroline Sittmann-Haury erörtert die geltenden Vorschriften zur Forderungsbilanzierung nach HGB, US GAAP und IAS, die Ansatz-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften sowie die Abbildung von Sicherungsgeschäften umfassen. Die Würdigung der Bilanzierung zum fair value vor dem Hintergrund der Informationsfunktion und Zahlungsbemessungsfunktion zeigt die Voraussetzungen für Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des fair value sowie die noch zu nehmenden Hürden hinsichtlich der Darstellung der Erfolgsauswirkungen.

Informations bibliographiques

janvier 2003, env. 276 pages, Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung, Allemand
Dt. Universitätsvlg.
978-3-8244-7787-6

Sommaire

Mots-clés

Autres titres de la collection: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Afficher tout

Autres titres sur ce thème