Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
"Einer von Millionen Gleichen"

"Einer von Millionen Gleichen"

Masse und Individuum im Zeitroman der Weimarer Republik

Inhalt

Die Frage nach Wesen und Kontrollierbarkeit der Masse wird im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem grundlegenden Epochenproblem, zu dem nicht nur die theoretischen Texte der Massenpsychologie Stellung beziehen, die in dieser Zeit zahlreich auf den Markt drängen. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der Analyse von Zeitromanen der Weimarer Republik, inwiefern auch literarische Werke am Diskurs über die Masse partizipieren, indem sie einzelne Figuren mit typischen Massen-Merkmalen beschreiben und in ihrer Massenzugehörigkeit erkennbar machen. Die Romane transformieren damit das diskursive Wissen in eine Form, die es erlaubt, in der Fiktion verschiedene Szenarien des Konflikts zwischen Masse und Individualität durchzuspielen und auf ihre Plausibilität zu prüfen.

Bibliografische Angaben

Juli 2011, 241 Seiten, Probleme der Dichtung / Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-5895-2

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Probleme der Dichtung / Studien zur deutschen Literaturgeschichte

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema