Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die Rechtsfolgen der mangelhaften ordentlichen Kündigung im Bundespersonalgesetz im Vergleich mit den Regelungen des Obligationenrechts

Die Rechtsfolgen der mangelhaften ordentlichen Kündigung im ...

Inhalt

Das öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnis auf Bundesebene unterlag in den letzten Jahren einem Wandel. Dabei wurde mit der Revision des Bundespersonalgesetzes eine Annäherung an das Obligationenrecht angestrebt. In der vorliegenden Dissertation wird auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechtsfolgen der mangelhaften ordentlichen Kündigung eingegangen. Die Autorin beleuchtet neben anderen Punkten die Unterschiede in verfahrensrechtlicher Hinsicht. In diesem Punkt geht sie auch auf kantonale Regelungen ein, deren Systeme keinen Eingang ins Bundespersonalgesetz gefunden haben. Ferner legt sie die Unterschiede in Bezug auf die Rechtsfolgen nach erfolgreicher Kündigungsanfechtung offen. Die Arbeit ist sowohl für Praktiker aus Advokatur und Justiz als auch für die Rechtswissenschaft von Interesse. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Handhabung.

Bibliografische Angaben

Januar 2021, 335 Seiten, Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen, Deutsch
Dike
978-3-03891-350-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema