Weltweit gibt es ca. 250'000 Kindersoldaten. Entgegen der weitverbreiteten Meinung handelt es sich dabei nicht um ein afrikanisches Phänomen. Kindersoldaten werden in stark entwickelten Staaten ebenso rekrutiert und eingesetzt, wie in wenig entwickelten Staaten.
Die vorliegende Studie untersucht die Frage des menschenrechtlichen Schutzes von Kindersoldaten. Sie untersucht die einschlägigen menschenrechtlichen Instrumente, arbeitet deren Stärken und Schwächen heraus, zeigt, welche konkreten Pflichten den Staaten aus diesen Bestimmungen erwachsen und vergleicht das Resultat mit der Praxis der entsprechenden Vertragsüberwachungsorgane. Daraus zieht die Autorin Schlussfolgerungen, wie der Schutz von Kindersoldaten verbessert und die ergriffenen Massnahmen effizienter gestaltet werden können.