Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Deutschunterricht zwischen Ideologie und Innovation

Deutschunterricht zwischen Ideologie und Innovation

Die Pädagogischen Lesungen der DDR: Werkzeuge der Herrschaftsstabilisierung im Schulwesen oder Instrumente zur Steigerung der Unterrichtsqualität?

Inhalt

Im dritten Band der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR" wurden anhand von Archivalien die organisatorischen Rahmen- sowie Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Pädagogischen Lesungen in der DDR aus Sicht der administrativen (Leitungs-)Ebene in den Blick genommen. An diesen Ergebnissen knüpft der vorliegende vierte Band an und geht der Frage nach, inwieweit die Pädagogischen Lesungen ein Format darstellten, qualitätsvollen Unterricht zu präsentieren. Gekoppelt daran sind u. a. die Fragen, was man in der DDR unter Unterrichtsqualität subsummierte und in welchem Verhältnis sie zu ideologischen Zielstellungen stand. Daher werden zunächst die Begriffe Unterrichtsqualität und Ideologie aus aktueller Perspektive skizziert und zeithistorisch erschlossen. Anschließend stehen die Pädagogischen Lesungen im Zentrum der Betrachtungen. Zuerst wird ihr definitorischer Rahmen untersucht. Diesem Schritt folgen ein Versuch, einen quantitativen Gesamtüberblick zu liefern, und eine genauere Untersuchung der Lesungen zum Deutschunterricht. Speziell für den Bereich Literaturunterricht wird sodann sowohl eine äußere als auch eine innere Beschreibung vorgenommen. Zuletzt werden drei Teilkorpora mit insgesamt 31 Lesungen analysiert. Insgesamt reiht sich dieser Band in die Forschungsergebnisse der vorherigen Studien ein: Pädagogische Lesungen stellen ein extraordinäres Quellenmaterial dar und präsentieren ein heterogenes Bild, sowohl in ihrer formalen Anlage als auch in ihrer inhaltlichen Schwerpunktlegung. Es zeigt sich, dass ideologische Zielstellungen in unterschiedlichem Maß vordergründig sind. Gemeinsam ist ihnen (dennoch) das Bestreben, einen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität zu leisten.

Bibliografische Angaben

Mai 2024, 492 Seiten, Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR, Deutsch
wbv Media
978-3-7639-7698-0

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema