Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Das dezimale Stellenwertsystem verstehen, verinnerlichen, flexible anwenden

Das dezimale Stellenwertsystem verstehen, verinnerlichen, flexible ...

Ein Leitfaden für den Unterricht in der Grundschule

Inhalt

So vermitteln Sie Verständnis für das dezimale Stellenwertsystem

Die Menschheit hat Jahrhunderte benötigt, um das dezimale Stellenwertsystem zu entwickeln. Wen wundert es da, wenn Kinder es nicht auf Anhieb verstehen? Die Vielzahl von Arbeitsmitteln, die es zur Orientierung im Zahlenraum gibt, macht es ihnen nicht leichter. Im Gegenteil: Ohne klar strukturierten Unterricht führt das Nebeneinander unterschiedlicher Veranschaulichungen für viele Kinder zu dauerhafter Desorientierung. So entstehen Probleme beim Rechnen.

Das dezimale Stellenwertsystem bietet Lehrkräften einen roten Faden zur Bewältigung der didaktischen Herausforderungen, die sich hier stellen. Schritt für Schritt klärt Michael Gaidoschik zunächst wesentliche fachdidaktische Grundlagen. Dann gibt er konkrete Anregungen für den Unterricht durch in der Praxis erprobte Aufgaben und Übungen. Diese offen gestalteten Aufgaben geben Raum für die großen Leistungsunterschiede, die wir in unseren Klassen vorfinden. Beobachtungshinweise helfen Ihnen beim Einordnen von Schwierigkeiten, für deren Überwindung der Band differenzierende zusätzliche Maßnahmen vorschlägt. Ein besonderes Augenmerk legt der Autor auf die kritische Sichtung von Arbeitsmaterialien, mit klaren Hinweisen dazu, für welche Zwecke welches Material in welcher Weise hilfreich sein kann und welches Sie eher meiden sollten.

Das dezimale Stellenwertsystem

  • erleichtert Ihnen die Vermittlung von mathematischen Grundlagen.
  • berücksichtigt Ihre heterogene Schülerschaft.
  • benennt Stolpersteine und Lösungsmöglichkeiten.
  • gibt Ihnen praxiserprobte Aufgaben und Unterrichtsvorschläge an die Hand.

Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, insbesondere fachfremd Unterrichtende und Quereinsteiger:innen im Fach Mathematik.

Bibliografische Angaben

Mai 2025, ca. 160 Seiten, Deutsch
Kallmeyer
978-3-7727-1856-4

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema