Kindliche Spontansprachdaten interdisziplinär und nachhaltig nutzen

Konzeption der TALC-Datenbank mittels einer mehrperspektivischen Bedarfsanalyse

Kindliche Spontansprachdaten lassen sich für unterschiedliche Forschungs- sowie Praxiszwecke interdisziplinär einsetzen. Eine Analyse vorhandener Datenbanken ergab, dass es trotz des hohen Bedarfs an Sprachdaten in den verschiedenen Arbeitsbereichen keine elektronischen Sammlungen kindlicher Sprache im deutschsprachigen Raum gibt, die allen disziplinären Anforderungen entsprechen. Maren Wallbaum hat aus dem hohen Bedarf an interdisziplinär nutzbaren Spontansprachdaten die Notwendigkeit von disziplinären Anforderungen an eine Datenbank abgeleitet. Sie hat daraus einen Vorschlag für den Aufbau einer Datenbank entwickelt, die den Ansprüchen der Disziplinen Sprachtherapie, Informationstechnik und Computerlinguistik gerecht wird.

 

Die Autorin

Maren Wallbaumarbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover und promoviert im Bereich der automatisierten Lesediagnostik mit dem Schwerpunkt Lese-Rechtschreibstörungen.

Januar 2025, ca. 126 Seiten, Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-46817-0

Weitere Titel der Reihe: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema