Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Inhalt

Anfang bis Mitte der 1990er Jahre blieben die Steuereinnahmen hinter den Steuerschätzungen zurück. Die Bundesregierung schrieb dies der Inanspruchnahme von "Steuerschlupflöchern" sowie ungerechtfertigter Verlustausgleichs- und -abzugsmöglichkeiten zu und schränkte den Ausgleich und den Abzug von Verlusten ein.

Auf der Basis von veröffentlichten Einkommensteuerstatistiken und Simulationsrechnungen des Statistischen Bundesamtes sowie darauf aufbauenden eigenen Berechnungen analysiert Heiko Müller das Ausmaß und die Ursachen der hinter dem Volkseinkommen zurückbleibenden Entwicklung der Steuern vorm Einkommen. Untersucht werden insbesondere der Einfluss der sogenannten Sondervergünstigungen, der Verlustrechnung, der Sonderausgaben, der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern und der Tarifänderungen auf das Steueraufkommen im Betrachtungszeitraum. Die Ergebnisse zeigen, dass die Behauptungen der Bundesregierung hinsichtlich der Ursachen der Steuerausfälle und die Rechtfertigung für die Einführung der sogenannten Mindestbesteuerung nicht haltbar sind.

Bibliografische Angaben

November 2004, 233 Seiten, Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen, Deutsch
Dt. Universitätsvlg.
978-3-8244-8166-8

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema