Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Anforderungen an ein Organisations- und Kommunikationskonzept. Internationales Nachwuchs-Scouting eines Fußball-Erstligaclubs aus einer der europäischen Top-5-Ligen

Anforderungen an ein Organisations- und Kommunikationskonzept. ...

Inhalt

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 2,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Thesis im weiterbildenden Master-Studiengang „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“ der Universität Koblenz-Landau geht der Frage nach, welche organisatorischen und kommunikativen Anforderungen sich im Rahmen des internationalen Nachwuchsscoutings bei einem Fußball-Erstligaverein aus einer der europäischen Top-Ligen ergeben und wie ein idealtypischer Prozess aussehen sollte. Zu den europäischen Top-Ligen im Fußball zählen nach dem UEFA-Koeffizienten die Länder Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien.Die Bedeutung einer Strukturierung des Scoutingprozesses wird unter anderem deutlich an der Vielzahl an verpflichtenden Funktionen, die als Beispiel die Deutsche Fußball-Liga (DFL) im Rahmen der Zertifizierung der Nachwuchsleistungszentren für deutsche Vereine aus den Lizenzligen vorschreibt. Diese Vorgaben und die Vielzahl an möglichen Beteiligten an dem Nachwuchsscoutingprozess machen es erforderlich, eine Priorisierung dieser Funktionen hinsichtlich ihrer Wichtigkeit für den internationalen Scoutingprozess vorzunehmen und den sich daraus ergebenden Organisations- und Kommunikationsbedarf zu analysieren.Darüber hinaus handelt es sich beim systematisch betriebenen, internationalen Nachwuchsscouting um einen Bereich, den die meisten Fußballvereine noch nicht in ihre Struktur implementiert haben, entsprechend stellen sich die Fragen nach der Einbettung bzw. dem Zusammenspiel mit dem Lizenz- und Nachwuchsscouting und dem konkreten Ablauf des Scoutingprozesses.

Bibliografische Angaben

Januar 2022, 62 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346579843

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema