Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Aktives Zuhören. Kommunikationsmodelle, Grundannahmen und Techniken

Aktives Zuhören. Kommunikationsmodelle, Grundannahmen und Techniken

Inhalt

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Aktives Zuhören auseinander. Das Aktive Zuhören ist eine Reaktion der interpersonellen oder auch zwischenmenschlicher Kommunikation. Unter aktivem Zuhören versteht man also die Reaktion des Zuhörers auf die Botschaften des Sprechers. Erstmalig hat der amerikanische Psychologe Carl Rogers dies als Werkzeug für seine Klientenzentrierte Psychotherapie definiert.Beim aktiven Zuhören verfolgt man mehrere Ziele. Auf der Zwischenmenschlichen Ebene soll zwischen den Gesprächspartner gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden. Außerdem versucht man so eine zwischenmenschliche Beziehung aufzubauen. Auf der rhetorischen Ebene soll das aktive Zuhören dafür genutzt werden, eine gewaltfreie Kommunikation zu führen, indem man Zeit gewinnt und den Gesprächspartner versucht abzulenken.In einem Gespräch können problematische Missverständnisse entstehen, wenn der Zuhörer nicht konzentriert ist. Dies soll mit aktivem Zuhören ebenfalls vermieden werden. Durch das Feedback, dass im Gespräch zur Sprache kommt, soll zusätzlich ein gewisser Lerneffekt entstehen.

Bibliografische Angaben

Januar 2023, 15 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346792235

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema