Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Zigarren verändern die kleine Welt

Zigarren verändern die kleine Welt

Ländliche Industrialisierung der Pfalz und ihre sozialen Auswirkungen im 19. und 20. Jahrhundert im Einzugsgebiet von Mannheim am Beispiel der Zigarrenfabriken in Rödersheim-Gronau

Inhalt

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Tabak hat eine weltgeschichtliche Bedeutung. Jeder muss ihm das zuerkennen, ob er ihn für gesund oder schädlich hält, ihn liebt oder verabscheut.“Hoffmann v. Fallersleben (nach Aschenbrenner/Stahl Vorwort)Nahe am Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar, das von Mannheim und Ludwigshafen gebildet wird, an der Schnittstelle zwischen dem „Gemüsegarten Deutschlands“ und der „exklusiven“ Weinregion Mittelhaardt – wie das pfälzische Regionalmarketing die Region derzeit positioniert – liegt mit rund 3000 Einwohnern die Gemeinde Rödersheim-Gronau. Die Ortsteile Rödersheim und Alsheim entstanden als typische Bauernsiedlungen, deren Strukturen fast 1500 Jahre durch die Landwirtschaft bestimmt wurden. Erst vor nicht einmal 150 Jahren änderte sich dies innerhalb weniger Jahre grundlegend und nachhaltig durch die Zigarrenfabriken, durch die Ausbreitung der Industrie von den Zentren in deren ländliche Umgebung und die Aufnahme von Landarbeitern in die Industrieproduktion. Mit den Zigarrenfabriken im Ort entwickelte sich eine neue, industriell bestimmte Kultur in Rödersheim-Gronau. Sie prägte einige Jahrzehnte das Ortsbild mit eigenen Statussymbolen und Werthorizonten parallel zur traditionellen Bauernkultur, übernahm einige Elemente und verdrängte letztendlich die alten bäuerlichen Traditionen und Strukturen. Damit bringt diese Epoche nach über 1150 Jahren den ersten grundlegenden gesellschaftlichen Wandel im Dorf – weder die Reformation, noch der Dreißigjährige Krieg oder die Säkularisation konnten einen auch nur ähnlichen grundlegenden Wandel erzeugen. Die aktuelle gesellschaftliche Struktur des Dorfes wird noch heute wesentlich von den damals stattgefundenen Prozessen und gesellschaftlichen Innovationen bestimmt. Erst in jüngster Zeit beginnen sich die Strukturen erneut grundsätzlich zu verändern. Diese Arbeit will einen Beitrag leisten für die Begründung der heutigen gesellschaftlichen Situation. Die Arbeit ist die Fachdokumentation der Dauerausstellung des Sozialhistorischen Zigarrenfabrikmuseums der Pfalz in Rödersheim-Gronau, in der die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der ländlichen Industrialisierung beispielhaft dargestellt wird. Die Dauerausstellung wird ergänzt durch eine Museumsmanufaktur, mit der die mit der damaligen Produktionstechnik verbundenen gesundheitlichen Gefahren veranschaulicht werden. Adresse des Museums: Marienplatz, 67127 Rödersheim-Gronau. Kontakt und aktuelle Öffnungszeiten www.zigarrenmuseum-roedersheim-gronau.de

Bibliografische Angaben

Mai 2012, 122 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656198796

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema