Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Zeitschrift für Medienwissenschaft 31

Zeitschrift für Medienwissenschaft 31

Jg. 16, Heft 2/2024: Sound/Archive

Inhalt

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.Restitution. Dekolonialisierung. Kritik kolonialer Archive und Sammlungen: All das setzt zuerst ein Hören – Hinhören, Zuhören – voraus. Der Heftschwerpunkt »Sound | Archive« stellt daher Fragen nach Zugängen zu und Praktiken im Umgang mit Klangarchiven und -beständen, nach Bedingungen von Aufzeichnungen, Bearbeitungen, Distributionen und Zirkulationen kolonialer Tonaufnahmen. Im Hörbarmachen verstummter Stimmen, verrauschter Klänge und ungehörter Geschichten legen die Beiträge des Heftes im Sonischen eine vielstimmige Handlungsmacht frei, die sie vom kolonialen Rand her begreifen. So setzen sie den Gewaltakten kolonialer Eroberungen, wie sie in den Regeln und Praktiken der Archive fortgeschrieben werden, andere Formen klanglicher Quellenkritik und medialer Historiographie entgegen.

Bibliografische Angaben

September 2024, 160 Seiten, Kartoniert, ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaft, Deutsch
Transcript
978-3-8376-6879-7

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaft

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema