Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Wie können Führungskräfte den immer wachsenden Herausforderungen gerecht werden?

Wie können Führungskräfte den immer wachsenden Herausforderungen ...

Führung und Widerstände bei Veränderungsprozessen

Inhalt

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Nyugat-magyarországi Egyetem; Westungarische Universität (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der nachfolgenden Masterarbeit ist es, Führungsprinzipien und Widerstände bei Veränderungsprozessen darzulegen und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.Mitarbeiter in Organisationen und deren Führungskräfte sowie die strukturelle Organisation an sich werden heute immer größeren Veränderungen in immer kürzeren Zeitzyklen ausgesetzt. Neu dabei ist die immer weiter zunehmende Geschwindigkeit notwendiger Korrekturen beziehungsweise initiierter Veränderungsprozesse. Dies alles jedoch scheint die innere, ursprüngliche menschliche Verarbeitungskapazität zur Adaption solcher Prozesse nicht mehr bewältigen zu können.Der Autor möchte deshalb einerseits aufzeigen, dass der Veränderungsdruck in der Zukunft immer noch höhere Ansprüche an die Organisationsstruktur von Unternehmen, die Änderung umsetzenden, betroffene Mitarbeiter und vor allem an die Führungskräfte stellt. Letztendlich soll es anderseits das Ziel sein, aufgrund dieser Entwicklung Möglichkeiten für die Führungskräfte anhand eigener Denkansätze beziehungsweise Modelle aufzuzeigen. Diese sollen mitwirken, die Lücke zwischen den herkömmlichen Führungsansätzen und den Erfordernissen der heutigen Wirklichkeit, die mit den bisherigen, in der Literatur beschriebenen, Führungsstilen aus Sicht des Autors nicht mehr beherrscht werden können, zu schließen.

Bibliografische Angaben

Februar 2019, 97 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668883505

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema