Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Wie Gier uns retten kann

Wie Gier uns retten kann

Nachhaltigkeit, Unternehmertum und das Streben nach Gewinn

Inhalt

Dieses Buch zeigt auf Grundlage eines umfassenden Verständnisses von Nachhaltigkeit / CSR, dass globale Ziele (Bekämpfung des Klimawandels, Schutz von Menschenrechten, Bekämpfung von Armut & Hunger etc.) nur dann erreicht werden können, wenn der betriebswirtschaftliche Erfolg von Unternehmen eine Rolle spielt und gegeben ist. Der "übliche" Trade-Off zwischen Nachhaltigkeit und ökonomischem Erfolg ist falsch und irreführend. Er löst die Herausforderungen nicht. Es braucht eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, um die Probleme zu lösen. Mit Blick auf die beiden Treiber der Nachhaltigkeit muss in der gesellschaftlichen Debatte der Faktor ‘Markt’ gestärkt werden; derjenige der ‘Ordnungspolitik’ ist erforderlich, muss jedoch an Bedeutung verlieren. Anstelle von Überregulierung sind gute Rahmenbedingungen notwendig, möchte man im Konsens die Welt von morgen besser gestalten.
Es braucht keine neuen Wirtschaftssysteme oder eine Abschaffung des Kapitalismus,sondern es gilt zu verstehen, dass der Mensch von sich aus Eigeninteressen verfolgt. Nur wenn dies verstanden wird und weitergedacht wird, gelingt es, diese Einzelinteressen mit gesellschaftlichen Fragestellungen und Problemen zu verknüpfen. Das Buch möchte aufzeigen, dass nur durch eine Symbiose von ökonomischen Erfolgen des Einzelnen und der Unternehmen auch nachhaltige Erfolge für die Gesellschaft insgesamt erreicht werden können. Nur "Gier" kann dazu beitragen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 
Der Autor Dr. Sascha Genders, LL.M. Eur., ist bundesweit renommierter Experte für Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit und Unternehmertum. Der promovierte Volkswirt und Magister des Europäischen Rechts hat einen Abschluss als CSR Manager (IHK) und blickt auf eine Vita als Speaker und Dozent an verschiedenen Hochschulen im Bereich der Unternehmensverantwortung zurück. 

Bibliografische Angaben

August 2021, ca. 185 Seiten, Deutsch
Springer
978-3-662-63091-4

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema