Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Verwirkung wegen Treu und Glauben?

Verwirkung wegen Treu und Glauben?

Die Bedeutung dieses Grundsatzes für Verfahrensrügen der beschuldigten Person

Inhalt

Verwirkt die beschuldigte Person ihr Rügerecht, wenn sie einen Verfahrensmangel nicht sofort, sondern (erst) zu einem späte(re)n Zeitpunkt des Strafverfahrens geltend macht? Von einem angeblichen Verstoss gegen den Grundsatz von Treu und Glauben ausgehend, bejahen Rechtsprechung und Literatur im Ergebnis regelmässig die Verwirkungsfolge. Trotz ihrer praktischen Bedeutung stand die eingangs erwähnte Fragestellung bisher nie im Zentrum einer umfassenden Arbeit. Die vorliegende Monographie füllt diese Lücke und hinterfragt kritisch, inwieweit sich der (ursprünglich) privatrechtliche Grundsatz von Treu und Glauben im Strafverfahren insbesondere auf die beschuldigte Person und deren Rügerecht übertragen lässt. Das Ergebnis wird anschliessend anhand von konkreten, praktischen Fragestellungen veranschaulicht.

Bibliografische Angaben

März 2022, 360 Seiten, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, Deutsch
Schulthess
978-3-7255-8413-0

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema