Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Vaterunser-Parodien in Kontinuität und Wandel

Vaterunser-Parodien in Kontinuität und Wandel

Theologische und kulturwissenschaftliche Analysen

In diesem Open-Access-Buch werden anhand von Detailanalysen von Vaterunser-Parodien deren Relevanz für die Theologie als auch für die Gesellschaft im Verlauf der Jahrhunderte dargestellt, diskutiert und bewertet. Vaterunser-Parodien sind eine vielfältige Textgruppe, die seit dem Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert häufig auftreten. Sie sind ein Ausdruck der populär-kulturellen Rezeption des Vaterunsers, eines der elementarsten und bekanntesten Gebete des Christentums. Die darin angesprochenen Themen zeigen u. a. die Verknüpfung von Politik und Religion, kommerziellen Interessen und Gemeinschaftsritualen, konfessionellen Gebetstraditionen und deren Transformation durch Humor und Verfremdung. Konkret werden Vaterunser-Parodien exemplarisch beleuchtet, die Sucht- und Genussmittel wie Alkohol und Kaffee oder die Freizeitbeschäftigung Fußball thematisieren, die Herrschaftskritik am Papst oder politischen Machthabern wie dem Kurfürsten von Sachsen oder Napoleon als Besatzer üben und die religiöse Bildung und daraus resultierende Kirchenkritik oder den Mangel religiöser Sprachfähigkeit offenlegen.

Die Autorin

Anne Breckner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.

September 2025, ca. 611 Seiten, pop.religion: lebensstil – kultur – theologie, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-49006-5

Weitere Titel der Reihe: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema