Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Unternehmensübernahmen nach dem WpÜG - Eine empirische Studie

Unternehmensübernahmen nach dem WpÜG - Eine empirische Studie

Inhalt

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: sehr gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: empirische Kapitalmarktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01.01. 2002 ist das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz in Kraft getreten, daserstmals verbindlich Leitlinien zur fairen und geordneten Durchführung der Übernahme einerinländischen börsennotierten Unternehmung regelt.1 Es orientiert sich an internationalenStandards und bezweckt neben der Stärkung des Finanzplatzes Deutschland vor allem denSchutz der Minderheitsaktionäre.2 Im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchungwerden für den Zeitraum der Ankündigung einer Übernahmeabsicht dieMarktwertänderungen von börsennotierten deutschen Unternehmen, die nach dem WpÜGZiel einer Wertpapierübernahme geworden sind, analysiert. Diese Untersuchung geht überden Rahmen bereits vorliegender anderer über die Auswirkungen des WpÜG hinaus. InKapitel 2 erfolgt zunächst eine Erläuterung des WpÜG, das für den Untersuchungszeitraumdie rechtliche Grundlage der untersuchten Unternehmensübernahmen darstellt. Danachwerden die Untersuchungsgegenstände herausgearbeitet. Kapitel 3 stellt das der Untersuchungzugrundeliegende theoretische Bewertungsmodell vor und spezifiziert es in Bezug auf dasvorliegende Datenmaterial. Methoden werden vorgestellt, mit der die Validität des Marktmodellsund die zugrundeliegenden Modellannahmen überprüft werden können. Am Endewird geklärt, welche Relevanz mögliche Probleme einer Verletzung der Modellannahmenbesitzen. In Kapitel 4 erfolgt eine ausführliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse undihrer Aussagefähigkeit. Kapitel 5 analysiert die Stichprobenwerte hinsichtlich der Untersuchungsgegenständeund Kapitel 6 fasst die Arbeit zusammen.

Bibliografische Angaben

März 2004, 88 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638259446

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema