Resilienz ist mittlerweile als Schlagwort überall da zu hören, wo Menschen sich Herausforderungen gegenübersehen – egal, ob das für den privaten oder beruflichen Bereich, für einzelne Personen, Teams oder ganze Unternehmen gilt.
Resilienz ist aber kein Allheilmittel, das man sich im Vorbeigehen aneignen und dann jederzeit anwenden kann. Vielmehr beschreibt Resilienz eine innere Haltung, die sich allgemeinhin aus mehreren Bausteinen zusammensetzt – genau das gilt für die ureigene Widerstandskraft, um die es in diesem essential gehen soll, auch.
Aus eigener Erfahrung beschreibt die Autorin, welche Herausforderungen das Medizinstudium und der spätere klinische Alltag bereithalten können – und dass man zwar theoretisch darauf vorbereitet sein kann, die praktische Erfahrung aber doch die Vorstellung davon meistens um Längen schlägt.
Dieses essential soll eine kleine Hilfestellung bieten, um durch das Näherrücken an das Thema „Resilienz“ einige Skills zu vermitteln, die das Lernen erleichtern und auch den Umgang mit kritischen Situationen im Klinikalltag einfacher machen. Damit hilft man als angehender Arzt/angehende Ärztin nicht nur sich selbst, sondern auch den Patienten, die man behandelt.
Der Inhalt
Die Autorin
Dr. med. Dipl. Päd. Martina Kahl-Scholz ist Ärztin, Erziehungswissenschaftlerin, Autorin und Dozentin und beschäftigt sich vor allem mit den Schnittstellen zwischen Natur- und Geisteswissenschaft.