Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Rollenspiel, theatrales Philosophieren, Musik und Videoclips im Philosophie- und Ethikunterricht

Rollenspiel, theatrales Philosophieren, Musik und Videoclips im ...

Inhalt

Präsentative Darstellungsformen und präsentative Medien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit im Philosophie- und Ethikunterricht. Der Band gibt deshalb Anregungen, wie Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Rollenspielen, theatralem Philosophieren, Videoclips und Musik an philosophische Theorien, Fragestellungen oder Probleme herangeführt werden können. Während es in den präsentativen Darstellungsformen darum geht, Philosophisches darstellend umzusetzen, können in präsentativen Medien philosophische Fragen veranschaulicht werden. Der vorliegende Band bietet zum einen das theoretische Fundament für die Arbeit mit präsentativen Formaten im Philosophie- und Ethikunterricht und stellt zum anderen zahlreiche praxistaugliche Handreichungen für die Unterrichtsgestaltung vor. Die Herausgeber erläutern einleitend, inwiefern die gewählte Zusammenstellung von vier unterschiedlichen Methoden bzw. Medien sinnvoll ist, bevor sich separate Kapitel zu Rollenspiel, theatralem Philosophieren, Video-Clips und Musik anschließen, die alle jeweils Theorie- und Praxisbeiträge enthalten. Die ausgewählten Beispiele und die entsprechenden Unterrichtshandreichungen eignen sich für den Einsatz in Sekundarstufe I und II. Eine umfangreiche Auswahlbibliographie lädt zur Weiterarbeit ein und schließt das Kompendium ab.

Bibliografische Angaben

Juli 2025, ca. 240 Seiten, Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Deutsch
Meiner Felix Verlag GmbH
978-3-7873-3658-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema