Logo
DE | FR
Residenzstädte der Vormoderne

Residenzstädte der Vormoderne

Umrisse eines europäischen Phänomens
Mit dem Band werden die Beiträge des 1. Symposiums des Projekts »Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)« publiziert. Europäischvergleichend entwirft er ein breites Spektrum exemplarischer Sondierungen unter politik-, sozial- und wirtschaftshistorischen, kunst- und literaturgeschichtlichen Aspekten. Thematisiert werden Bedeutungen und Funktionen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Residenzstädte, mithin Strukturen und Akteure, Räume und Repräsentationen der Beziehungen zwischen Stadt und Herrschaft in der Zeit vom 14. bis zum 18. Jh. Es geht um Formen politischer Kommunikation, um Gesten, Bilder und Karten, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse, um bauliche Strukturen und literarische Projektionen. Geboten wird ein methodisch wie inhaltlich weit angelegter Überblick zum Stand der Erforschung von Residenzstädten als einer zentralen Erscheinung urbaner Entwicklungen im Europa der Vormoderne.
November 2016, ca. 616 Seiten, Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Deutsch
Jan Thorbecke Verlag
978-3-7995-4531-0

Weitere Titel der Reihe: Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema