Regelungstechnik I
Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme
Dieses Lehrbuch behandelt die wichtigsten klassischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. In einheitlicher Weise werden die Eigenschaften und Beschreibungsformen von Regelsystemen im Zeit- und Frequenzbereich vom systemtheoretischen Standpunkt aus dargestellt. Das stationäre und dynamische Verhalten von Regelkreisen wird für die gebräuchlichen Regeltypen hergeleitet. Ausführlich werden die Verfahren zur Stabilitätsuntersuchung behandelt.
Der Inhalt
Prof. em. Dr.-Ing. Heinz Unbehauen war Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Steuerung und Regelung an der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr.-Ing. Christian Bohn ist nach mehrjähriger Industrietätigkeit seit 2007 Professor für Regelungstechnik und Mechatronik an der TU Clausthal.
Der Inhalt
- Einführung in die Problemstellung der Regelungstechnik
- Einige wichtige Eigenschaften von Regelsystemen
- Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich und Frequenzbereich
- Das Verhalten linearer kontinuierlicher Regelsysteme
- Stabilität
- Das Wurzelortskurven-Verfahren
- Entwurfsverfahren
- Identifikation von Regelkreisgliedern mittels deterministischer Signale
- Grundlagen der Fuzzy-Regelung.
- Studierende der Ingenieurwissenschaften und der technischen Informatik an Technischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen
Prof. em. Dr.-Ing. Heinz Unbehauen war Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Steuerung und Regelung an der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr.-Ing. Christian Bohn ist nach mehrjähriger Industrietätigkeit seit 2007 Professor für Regelungstechnik und Mechatronik an der TU Clausthal.
August 2026, ca. 424 Seiten, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-8348-0902-5