Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Quartierssanierung im Kontext urbaner Resilienz

Quartierssanierung im Kontext urbaner Resilienz

Der Beitrag von Business Improvement Districts als Beteiligungsansatz zur Förderung der urbanen Resilienz in innerstädtischen Quartieren

Städte und ihre Quartiere sind Transformationsprozessen unterworfen und stehen nach Krisen wie der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen.

Diese Publikation aus der Reihe „Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften” untersucht in welcher Konstellation und unter welchen Bedingungen Business Improvement Districts (BIDs) als ein Beteiligungsinstrument der Quartiersentwicklung für die Stärkung der urbanen Resilienz eingesetzt werden können. Dabei wird auch der Frage nachgegegangen wer für die Umsetzung resilienter Stadtentwicklung verantwortlich ist und was konkret in einem Quartier resilient gestaltet werden soll.

Die Autoren

Benjamin Willi ist Absolvent des Studiengangs Immobilienwirtschaft an der Hochschule Fresenius Heidelberg.

Lucas Falter, Chief Process Officer bei der Vision Group und Dozent an der Hochschule Fresenius Heidelberg.

Prof. Dr. Thomas Glatte ist Vorstandsvorsitzender der Immobiliengruppe Rhein-Neckar und Professor für Immobilienwirtschaft an der Hochschule Fresenius, Heidelberg.

Januar 2025, ca. 75 Seiten, Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-47065-4

Weitere Titel der Reihe: Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema