Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden. Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete und typische Erhebungsmethoden

Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden. Vor- und Nachteile, ...

Inhalt

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Konzepte der quantitativen und qualitativen Forschung stehen nach Wolf und Priebe nicht für „klar abgegrenzte wissenschaftstheoretische Programme“; viel mehr geben sie als eine Art Sammelbezeichnung breitgefächerte methodische Richtungsangaben vor. Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem Leser einen kompakten Überblick über die Richtungsvorgaben, wie sie bei Wolf und Priebe genannt werden, bzw. die Merkmale der qualitativen und quantitativen Forschung zu geben, sowie deren Unterschiede, Stärkenund Schwächen aufzuzeigen. Hierzu soll zunächst eine grobe Gegenüberstellung der beiden Ansätze in das Thema einleiten, daraufhin soll auf die besonderen Kennzeichen der beiden Ansätze, sowie auf deren Kritik, Vor- und Nachteile und ihre jeweiligenEinsatzgebiete und die typischen Erhebungsmethoden eingegangen werden. Abschließend soll im zweiten Teil der Arbeit aufbauend auf den theoretischen Unterschieden aus den vorherigen Kapiteln anhand des Beispiels der Befragung aufgezeigt werden, inwiefern sich die Anwendung der Befragung als Erhebungsmethode im qualitativen und quantitativen Ansatz unterscheidet.

Bibliografische Angaben

März 2018, 18 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668666153

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema