Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Personalführung. Moralisch fragliche Anreizinstrumente

Personalführung. Moralisch fragliche Anreizinstrumente

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Lehrstuhl für Human Ressource Management), Veranstaltung: Seminar Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit moralisch fraglichen Anreizinstrumenten in der Personalführung, indem sie diese versucht zu identifizieren und weiter zu begründen versucht, warum diese moralisch fraglich sind. Dabei sind insbesondere die finanzielle Entlohnung sowie Karriere-Chancen zentrale Themen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Forschung mit großem Aufwand den Themen Motivation und Anreizsystemgestaltung im Allgemeinen widmet....Schwegler liefert eine weitere Motivation zur Beschäftigung mit diesem Thema, indem sie „die vollen Erträge aus Arbeitsteilung und Kooperationen sowie deren Ausweitung .. nur dann realisiert“ sieht, wenn die Anreizgestaltung im Unternehmen sowohl in wirtschaftlicher als auch in moralischer Weise gerecht vonstattengeht (Schwegler, 2008, S. 257). Die Nische der Themenstellung dieser Arbeit ist nicht zu verwechseln mit umliegenden Themengebieten wie ethisch-moralisch fraglichem Verhalten von Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeitern im Allgemeinen oder der Frage nach dem „richtigen“ (also beispielsweise effizienten ) Gestalten von Anreizsystemen. Auch das Thema Motivation findet in dieser Arbeit nur zur Schaffung von Verständnisgrundlagen Platz.Die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit gestalten sich wie folgt. Zu Beginn werden in Kapitel 2 theoretische Grundlagen sowohl aus der betriebswirtschaftlichen Richtung (Personalführung, Motivation, Anreizsysteme) als auch aus dem philosophischen Bereich (Unternehmensethik, Ethik in der Personalführung, Ethik & Moral) gelegt. Die Arbeit ist somit auch an Leser ohne spezifisches Hintergrundwissen adressiert. Kapitel 3 beschäftigt sich anschließend mit verschiedenen Gliederungsansätzen von Anreizinstrumenten aus der betriebswirtschaftlichen Literatur und findet eine für diese Arbeit sinnvolle Gliederung derselben. Kapitel 4 beginnt zunächst mit einer Einführung in die ethische Argumentationstechnik und bildet im Anschluss daran den Kern der Arbeit. Hier werden die einzelnen Anreizinstrumente hinsichtlich ihrer moralischen Fragwürdigkeit analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.

Bibliografische Angaben

Mai 2013, 40 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656425403

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema