Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Organisationspflichten und Organisationsverschulden

Organisationspflichten und Organisationsverschulden

Legitimation, Haftungsbegründung und Haftungsvermeidung

Inhalt

Das Organisationsverschulden wurde durch das Reichsgericht im Bereich des Deliktsrecht entwickelt und seitdem auf immer mehr Bereiche ausgedehnt. Der Begriff Organisationsverschulden erfreut sich in der Rspr. großer Beliebtheit. Im Nachhinein steht leichthin fest, welche Maßnahmen den Schaden verhindert hätten. Ungeklärt ist allerdings sowohl in Rechtsprechung als auch Literatur, was Organisationspflichten und die Voraussetzungen für ein Organisationsverschulden sind, sowie ob ein einheitliches Organisationsverschulden existiert. Der Verfasser legitimiert, systematisiert und konkretisiert das Organisationsverschulden und untersucht, ob von einem einheitlichen Organisationsverschulden innerhalb und außerhalb des Deliktsrechts die Rede sein kann.

Bibliografische Angaben

Februar 2022, 372 Seiten, Nomos Universitätsschriften Recht / Strafrecht in Deutschland und Europa, Deutsch
Nomos
978-3-8487-8736-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht / Strafrecht in Deutschland und Europa

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema