Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Mythen der Edda in der deutschen Dichtung

Mythen der Edda in der deutschen Dichtung

Gerstenberg – Klopstock – Günderrode – Heine

Inhalt

Die produktive Rezeption der eddischen Mythologie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert bedeutet gerade für die deutschen Dichter eine programmatische Herausforderung: Das Augenmerk richtet sich auf eine literarische Tradition, welche zwar eine hypothetisch ,verwandte' oder gar eine apologetisch ,eigene' sein soll, praktisch jedoch eine ,andere' und ,fremde' bleibt.

Das Interesse der Studie gilt den ästhetischen und poetologischen Implikationen einer experimentellen ,Arbeit an der Edda', in der eine Mythologie gleichzeitig entdeckt und erfunden, vermittelt und verändert, gegen den Kanon ausgespielt und in den Kanon eingefügt wird: bei Gerstenberg in einer Verhandlung über die Chancen und Grenzen der Genie-Ästhetik, bei Klopstock in einer agonalen Inszenierung der dichterischen Innovation und der kulturellen Autonomie, bei Günderrode in einer nihilistischen Zurücknahme der romantischen Naturphilosophie, bei Heine in einem ironisch-artistischen Spiel mit überkommenen Zeichenordnungen.

Bibliografische Angaben

Mai 2017, 383 Seiten, Edda-Rezeption, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6708-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Edda-Rezeption

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema