Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Merchandising unter dem Gesichtspunkt des Urheberrechts

Merchandising unter dem Gesichtspunkt des Urheberrechts

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte (gut), Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht), Veranstaltung: Seminar zum gewerblichen RS und UrhR, Sprache: Deutsch, Abstract: Merchandising ist als Vermarktungsform von Werkbestandteilen, zu denen u.a. auch Titel, Szenen, Slogans, Einzelbilder, Melodien und sonstige Werkteile zu nennen sind, landläufig bekannt. Dennoch besteht über den Begriff Merchandising und in seiner praktischen Anwendung in Form des Merchandising-Vertrags wenig Einheitlichkeit in des-sen Definition, weder in der wirtschaftlichen noch in der juristischen Literatur. Daher unternimmt der Autor zunächst den Versuch einer möglichst präzisen Definition des Terminus , gefolgt von einer kurzen Darstellung der ökonomischen Bedeutung, Geschichte und Idee des Merchandising sowie der wichtigsten Merchandising-Objekte und Formen. Im letzten Teil folgt eine umfangreiche Darstellung der Schutzmöglichkeiten der wichtigsten Merchandising-Objekte aus dem Urheberrecht, sowie zusammenfassend aus den sonstigen für Merchandising erheblichen Schutzrechten.

Bibliografische Angaben

August 2004, 32 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638300629

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema