Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Ziel dieser Arbeit ist es unter zu Hilfenahme aktueller Literatur sowie Informationen aus der betrieblichen Praxis deutscher Industrieunternehmen die Vorgehensweise von der Identifikation potenzieller Anbieter bis hin zur Eingrenzung auf zwei bis drei Lieferanten, mit denen Vertragsverhandlungen geführt werden sollen, zu beschreiben.Die Notwendigkeit dieser Eingrenzung ergibt sich aus den hohen Kosten und dem hohen Zeitaufwand, die mit der Führung solcher Verhandlungen verbunden sind. Als Instrumente der Vorauswahl werden die Lieferantenselbstauskunft sowie das Lieferantenaudit exemplarisch beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kriterien, die der Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft eines Anbieters dienen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIIAbbildungsverzeichnisIIIAnlagenverzeichnisIV1.Einführung11.1Zielsetzung11.2Problemstellung12.Identifikation potenzieller Lieferanten52.1Traditionelle Beschaffungsmarktforschung52.2Lieferantenforschung mittels E-Procurement73.Kriterien - Gewichtung und Bewertung83.1Kriterien der Vorauswahl83.2Gewichtung und Bewertung103.2.1Allgemein103.2.2Noten- und Punktbewertungsverfahren103.2.3Scoring - Modell113.2.4Jahresabschlussanalyse124.Instrumente der Lieferantenvorauswahl144.1Lieferantenselbstauskunft144.1.1Grundlagen144.1.2Fragebogen zur Selbstauskunft164.2Auditierung von Lieferanten195.Fazit22Anhang23Literaturverzeichnis33Ehrenwörtliche Erklärung35